TRAC

Aus ILMS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einführung

Trac ist ein freies, webbasiertes Projektmanagement-Werkzeug zur Softwareentwicklung. Es enthält eine webbasierte Oberfläche zum Betrachten von Subversion-Repositories, ein Wiki zum kollaborativen Erstellen und Pflegen von (z. B.) Dokumentation und einen Bugtracker zum Erfassen und Verwalten von Programmfehlern und (siehe auch hier). Eine detaillierte Dokumentation ist auf der Webseite der Entwickler zu finden.

Für die Entwicklung und Anwendung von JAMS und JAMS-Modellen steht TRAC unter folgenden URLs zur Verfügung:

Darüber hinaus existiert eine weitere TRAC-Installation für RBIS unter http://svn.geogr.uni-jena.de/trac/rbis.

Ticket System

TRAC verfügt zum Erfassen und Verwalten von Programmfehlern oder Erweiterungswünschen über ein System, um entsprechende Anfragen (Tickets) anlegen und bearbeiten zu können. Ein Ticket kann dabei einen der drei Zustände annehmen:

  1. aktiv: Ticket wurde von einem Benutzer angelegt
  2. akzeptiert: Ticket wurde einem Bearbeiter zugewiesen und ist in Bearbeitung
  3. geschlossen: Bearbeitung des Tickets ist abgeschlossen.

Im letzten Fall wurde die Anfrage entweder erfolgreich bearbeitet oder zurückgewiesen, z.B. weil sie bereits vorhanden war oder nicht präzise genug formuliert worden war.

Zum Anlegen neuer Tickets wird ein Nutzeraccount benötigt. Hierzu gehören alle SVN-Accounts sowie - für Benutzer ohne SVN-Account - der Account "guest" mit Passwort "guest".

Beim Anlegen neuer Tickets ist folgendes zu beachten:

  1. Überprüfen, ob die Fehlermeldung / der Erweiterungswunsch bereits existiert ("View Tickets")
  2. Unter "New Ticket" ein neues Ticket öffnen und unter Angabe folgender Informationen abschicken:
    • sofern der "guest"-Account verwendet wird, Name / Email-Adresse des Verfassers (für Rückfragen)
    • kurze Zusammenfassung der Anfrage
    • ausführliche Beschreibung der Anfrage
    • Bearbeiter für die Anfrage, falls bekannt
    • Art der Anfrage ("defect"/"enhancement")
    • Dringlichkeit
    • die Unterkomponente, auf die sich die Anfrage bezieht, z.B. J2000g im Modell-TRAC
    • Schlüsselwörter zum leichten Auffinden dieser Anfrage per Suchfunktion
    • Dateien (z.B. Screenshots), um den Inhalt der Anfrage zu verdeutlichen

Nach Erfolgreicher Erstellung des Tickets kann dieses unter "View Tickets" -> "Active Tickets" eingesehen werden.

Um ein neues Ticket zu bearbeiten, können die vorhandenen, offenen bzw. sich in Bearbeitung befindenden Tickets unter "View Tickets" aufgelistet und eines ausgewählt werden. Hier können die Eigenschaften bei Bedarf editiert und eine der unten aufgelisteten Aktionen ausgeführt werden:

  1. "leave as new", wenn nur die Eigenschaften editiert werden sollen,
  2. "resolve as <Grund>", um das Ticket unter Angabe eines Grundes (z.B. "erledigt") wieder zu schliessen,
  3. "reassign to <User>", um das Ticket einem anderen Benutzer zuzuordnen, oder
  4. "accept", um das Ticket anzunehmen.

Im letzten Fall wechselt das Ticket in den Status "accepted", um zu verdeutlichen, dass sich die Anfrage aktuell in Bearbeitung befindet. Im zweiten Fall ist die Bearbeitung der Anfrage abgeschlossen. In jedem Fall kann unter "Comment" noch ein Bearbeitungskommentar abgegeben werden.

Meine Werkzeuge