OpenJUMP
Programmstart
Klicken Sie auf den Startbutton OpenJUMP. Das Startfenster wird geöffnet. Der thüringer Datensatz, bestehend aus den großen Städten, den Landkreisen, der Landesgrenze sowie der Fließgewässer wird automatisch geladen. Der HRU-Datensatz, der Grundlage für die Modellierung der zu analysierensen Modellergebnisse war, wird ebenfalls geladen.
OpenJUMP Startfenster
Visualisierungtool
Das entwickelte Werkzeug ermöglicht die Visualisierung von Modellergebnissen die mit dem hydrologischen Modell J2000g berechnet worden sind. Derzeitig stehen die Datensätzen Temperatur, Niederschlag, aktuelle Verdunstung, potentielle Verdunstung sowie der Gesamtabfluss für das thüringer Einzugsgebiet in den aggregierten Zeiträumen 2021-2050 sowie 2071-2100 zur Verfügung. Die Auflösung der Modellergenisse beträgt für dieses Einzugsgebiet ca. 220000 Modelleinheiten.
Start des Visualisierungstools
Klicken Sie auf den Button Werkzeuge im Startmenü und wählen Sie den Menüpunkt Visualisierung von Modellergebnissen.
Das folgende Fenster wird geöffnet.
- Im Punkt Ebene wählen Sie den Layer, an den das gewählte Modellergebniss als Attribut angehägt werden soll. Damit die Modellergebnisse für das thüringer Einzugsgebiet visualisirt werfen können, muss der Layer HRUs_Thueringen gewählt werden.
- Als Modellergebnis kann die aktuelle Verdunstung, die potentielle Verdunstung, der Gesamtabfluss, die Temperatur oder der Niederschlag gewählt werden.
- Als Zeitraum kann zwischen dem Mittelwert für 2021-2050 und 2071-2100 gewählte werden.
- Als Periode stehen aggregierte Werte der Monate Januar bis Dezember, der Jahreszeiten sowie des gesamten Jahres zur Verfügung.
- Im Punkt Szenario muss zwischen A2 (), A1B () und B1 () gewählt werden.
Durch den Klick auf den Button OK wird ein neuer Layer erzeugt, der im Projekt unter dem Punkt Ergebnis mit dem Namen NEW angezeigt wir. Dieser enthält die gewählte modellierte Größe als Attribut. Um diese sichtbar zu machen, klicken Sie mit mit der rechten Mousetaste auf den Layer NEW und wählen im Menü den Punkt Darstellung ändern. Wählen Sie nun die Thematisch Farbgebung und setzten sie ein Häkchen in Feld Thematisch Farbgebung aktivieren. Wählen Sie als Klassifikationsmethode Gleiche Intervalle. Als Attribut muss das Modellergebnis gewählt werden, welches Sie darstellen möchten. Die Anzahl der Intervalle sowie die Intervallbereiche sind frei wählbar und können von Ihnen individuell angepasst werden. Folgendermaßen könnte eine gültige Einstellung der Werte lauten:
Durch einen Klick auf den Button OK erhalten sie die Darstellung des gewünschten Modellergebnisses.
Folgendes Beispiel zeigt das Ergebnis einer Visualisierung der modellierten Werte für die aktuelle Verdunstung im Zeitraum 2021-2050 für das Szenario A2 im Jahresmittel.
Speichern der Visualisierung
Um Das Ergebnis zu speicher wählen Sie unter dem Menüpunkt Datei die Option Ansicht in Datei speicher und weiterhin Ansicht als Raster speichern. Das Ergebnis kann so als *.png bzw. *.jpg abgespeichert werden. Die Legende kann unter dem Menüpunkt Ebenen und dann mit Seichern der Legende als Bild gespeichert werden.
Statistische Analyse von Modellergebnissen
Das Werkzeug Statistische Analyse welches unter dem Menüpunkt Werkzeuge zu finden ist, ermöglicht eine räumliche Abfrage, Aggregierung und statistische Analyse von Modellergebnissen für beliebige vom Anwender vorgegebene Geometrien (Shape-Datein).
Um eine Analyse durchzuführen darf nur der Layer sichtbar sein, indem der interessante Bereich liegt. Z.B. der Layer Städte wenn das Einzugsgebiet einer darin enthaltenen Stadt ausgewertet werden soll. Um einen Bereich zu analysieren, müssen Sie diesen auswählen. Klicken Sie dazu auf den Button Objekt auswählen, welcher durch einen weißen Pfeil erkenntlich ist. Sie befindne sich nun im Auswahlmodus. Klicken Sie auf den interessanten Bereich.
Hier im Beispiel wurde der Unstrut-Hainich-Kreis/Thüringen ausgewählt.
Wählen Sie unter dem Menüpunkt Werkzeuge das Tool Statistische Analyse.