ILMSImage Attribute Calculation
K (→Berechnung zellbasierter Attribute) |
K (→Berechnung zellbasierter Attribute) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="10" style="border-collapse: collapse;" | {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="10" style="border-collapse: collapse;" | ||
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | Attributtyp !! width="12%" | Attribut !! width="12%" | GUI-Label !! width="12%" | Interne Bezeichnung !! width="59%" | | + | ! width="5%" | Attributtyp !! width="12%" | Attribut !! width="12%" | GUI-Label !! width="12%" | Interne Bezeichnung !! width="59%" | Beschreibung |
|- | |- | ||
− | | Basis || Durchschnittswert pro Band || ''Average value per input band'' || <code><layer_id>[_<zähler></code>] || | + | | Basis || Durchschnittswert pro Band || ''Average value per input band'' || <code><layer_id>[_<zähler></code>] || Für jedes Eingangsband wird der Durchschnittswert aller innerhalb einer Zelle zusammengefassten Bildpixel berechnet. Die interne Bezeichnung entspricht dem für das entsprechende Band gewählten Bezeichner (in der Beispielanwendung: <code>panchromatisch</code>), im Falle von mehrkanaligen Eingangsdaten ergänzt um eine Kanalnummer (in der Beispielanwendung: <code>multispektral_1</code>, <code>multispektral_2</code>, usw.). |
|- | |- | ||
− | | rowspan="4" | Struktur || Lineare Textur || ''Linear texture'' || <code>linear</code> || ... | + | | rowspan="4" | Struktur || Lineare Textur || ''Linear texture'' || <code>linear</code> || Die Aktivierung dieses Maßes erzeugt die Textur 1. Grades in einem 3x3-Kernel. Der Algorithmus berechnet die Textur für jede Zelle einzeln und ignoriert alle Bildpixel, die außerhalb der aktuellen Zelle liegen. Wie alle Strukturmaße verwendet auch die lineare Textur den ersten in der Projektinformation dargestellten Kanal als Grundlage für die Berechnung. |
|- | |- | ||
− | | Normalisierte Textur || ''Normalized texture'' || <code>normalized</code> || . | + | | Normalisierte Textur || ''Normalized texture'' || <code>normalized</code> || Die normalisierte Textur verwendet denselben Algorithmus wie die lineare Textur, normiert das Ergebnis allerdings noch zusätzlich mit dem Durchschnittswert aller Bildpixel der aktuellen Zelle. Wie alle Strukturmaße verwendet auch die lineare Textur den ersten in der Projektinformation dargestellten Kanal als Grundlage für die Berechnung. |
|- | |- | ||
− | | Inverse Textur || ''Inverse texture'' || <code>inverse</code> || ... | + | | Inverse Textur || ''Inverse texture'' || <code>inverse</code> || Durch Aktivierung der inversen Textur wird das ''Inverse Difference Moment'' ([http://makseq.com/materials/lib/Articles-Books/Filters/Texture/Co-occurence/haralick73.pdf Haralick et al. (1973), S. 619]) auf Pixelebene. Inverse Textur verwendet denselben Algorithmus wie Kontrast und Normierte Textur, verwendet aber den Kehrwert der quadrierten Differenzen in gewählten Farb-Kanal. |
|- | |- | ||
| Laplace-Textur || ''Laplace texture'' || <code>laplace</code> || ... | | Laplace-Textur || ''Laplace texture'' || <code>laplace</code> || ... |
Version vom 31. Mai 2011, 12:50 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
ILMSImage Attribute Calculation
Einleitung
ILMSImage Attribute Calculation ist ein Teil des ILMSImage-Plugins für QuantumGIS und wird in diesem für die Ableitung und Berechnung von zellbasierten Attributen sowie zur Integration weiterer Datenebenen verwendet.
Wie eine Reihe anderer ILMSImage-Panels besteht auch dieses aus zwei Bestandteilen, der ILMSImage Project Information im oberen Teil und dem eigentlichen Werkzeugbereich im unteren Teil.
Attributberechnung
Hintergrund
...
Übersicht
Das Panel erlaubt dem Benutzer folgende Einflussnahmen:
- Berechnung standardisierter zellbasierter Attribute: Zu den implementierten Parametern gehören Basisattribute, verschiedene Strukturmaße sowie statistische Kenngrößen.
- Hinzufügen zusätzlicher Datenebenen: Dazu werden die entsprechenden Datenlayer vom Nutzer ausgewählt, mit einem Bezeichner versehen und den bereits vorhandenen Datenebenen hinzugefügt. Gegebenenfalls erfolgt eine automatisierte Anpassung des Datentyps und eine räumliche Beschneidung der ausgewählten Zusatzdaten.
Berechnung zellbasierter Attribute
Um aus der Verknüpfung von Zellgeometrie und den gewählten Eingangsdaten spezifische Attribute für die Untersuchungseinheiten abzuleiten, müssen die entsprechenden Parameter durch Klick auf das jeweilige Kontrollkästchen aktiviert werden. Die standardmäßig vorbereiteten Attribute umfassen Basiswerte, Strukturmaße, statistische Kenngrößen sowie die immer implizit berechneten Zellgeometriemerkmale.
Attributtyp | Attribut | GUI-Label | Interne Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Basis | Durchschnittswert pro Band | Average value per input band | <layer_id>[_<zähler> ] |
Für jedes Eingangsband wird der Durchschnittswert aller innerhalb einer Zelle zusammengefassten Bildpixel berechnet. Die interne Bezeichnung entspricht dem für das entsprechende Band gewählten Bezeichner (in der Beispielanwendung: panchromatisch ), im Falle von mehrkanaligen Eingangsdaten ergänzt um eine Kanalnummer (in der Beispielanwendung: multispektral_1 , multispektral_2 , usw.).
|
Struktur | Lineare Textur | Linear texture | linear |
Die Aktivierung dieses Maßes erzeugt die Textur 1. Grades in einem 3x3-Kernel. Der Algorithmus berechnet die Textur für jede Zelle einzeln und ignoriert alle Bildpixel, die außerhalb der aktuellen Zelle liegen. Wie alle Strukturmaße verwendet auch die lineare Textur den ersten in der Projektinformation dargestellten Kanal als Grundlage für die Berechnung. |
Normalisierte Textur | Normalized texture | normalized |
Die normalisierte Textur verwendet denselben Algorithmus wie die lineare Textur, normiert das Ergebnis allerdings noch zusätzlich mit dem Durchschnittswert aller Bildpixel der aktuellen Zelle. Wie alle Strukturmaße verwendet auch die lineare Textur den ersten in der Projektinformation dargestellten Kanal als Grundlage für die Berechnung. | |
Inverse Textur | Inverse texture | inverse |
Durch Aktivierung der inversen Textur wird das Inverse Difference Moment (Haralick et al. (1973), S. 619) auf Pixelebene. Inverse Textur verwendet denselben Algorithmus wie Kontrast und Normierte Textur, verwendet aber den Kehrwert der quadrierten Differenzen in gewählten Farb-Kanal. | |
Laplace-Textur | Laplace texture | laplace |
... | |
Statistik | Standardabweichung | Standard deviation | stddev |
... |
Varianz | Variance | variance |
... | |
Zellgeometrie | Zellgröße | ohne GUI-Anbindung | size |
... |
Zellumfang | perimeter |
... | ||
Zelllänge | length |
... | ||
Zellbreite | width |
... |