TLUG Wizard

Aus ILMS-Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
 
Zunächst muss entschieden werden, was gemacht werden soll:
 
Zunächst muss entschieden werden, was gemacht werden soll:
  
* Punktdaten regionalisieren
+
* Stationsdaten regionalisieren
 
Der Anwender hat sowohl Messdaten von Stationen (z.B. Messreihen für Niederschlag) als auch Flächendaten (z.B. ein Shape-File mit Landkreisen).  
 
Der Anwender hat sowohl Messdaten von Stationen (z.B. Messreihen für Niederschlag) als auch Flächendaten (z.B. ein Shape-File mit Landkreisen).  
 
Die Messdaten sollen auf die angegebenen Flächen regionalisiert werden.
 
Die Messdaten sollen auf die angegebenen Flächen regionalisiert werden.
Zeile 22: Zeile 22:
 
  Die im Wizard gemachten Angaben können abgespeichert und wieder aufgerufen werden. (Konfiguration laden)
 
  Die im Wizard gemachten Angaben können abgespeichert und wieder aufgerufen werden. (Konfiguration laden)
  
== Punktdaten regionalisieren ==
+
== Stationsdaten regionalisieren ==
  
 
=== Datenbasis bestimmen ===
 
=== Datenbasis bestimmen ===
  
[[Bild:Wizard 2.PNG]]
+
[[Bild:Wizard 2.PNG|thumb|Wizard: Stationsdaten regionalisieren]]
 
+
  
 
Zunächst muss die Geometrie definiert werden, die als Grundlage für die Regionalisierung dienen soll.
 
Zunächst muss die Geometrie definiert werden, die als Grundlage für die Regionalisierung dienen soll.
Zeile 35: Zeile 34:
 
* ein Rechteck (links oben, rechts unten, Schrittweite)
 
* ein Rechteck (links oben, rechts unten, Schrittweite)
  
  Das Shape-File muss zwingend das Attribut ELEVATION enthalten, da das Modell damit eine Höhenkorrektur durchführen wird.
+
  Das Shape-File muss zwingend das Attribut ELEVATION enthalten,
  Das verwendete Bezugssystem der Koordinaten ist WGS84.
+
da das Modell damit eine Höhenkorrektur durchführen wird.
 +
  Das verwendete Bezugssystem der Koordinaten ist Gauss-Krüger, Zone 3 (EPSG 31468).
  
 
In der Listbox "Regionalisierung von" erscheinen alle Input-Stores des Data-Explorers (JADE). Der ausgewählte Wert wird dann im Modell als Input verwendet.
 
In der Listbox "Regionalisierung von" erscheinen alle Input-Stores des Data-Explorers (JADE). Der ausgewählte Wert wird dann im Modell als Input verwendet.
  
=== Regionalisierungsverfahren auswählen ===
+
=== Regionalisierungsparameter auswählen ===
  
[[Bild:Wizard 3.PNG]]
+
[[Bild:Wizard 3.PNG|thumb|Wizard: Parameter auswählen]]
  
Stand 03/2010: Bisher ist nur ein Regionalisierungsverfahren (IDW .. Inverse Distanz Gewichtung) implementiert.
+
Stand 03/2010: Bisher ist nur ein Regionalisierungsverfahren (IDW .. Inverse Distanz Gewichtung) implementiert.
  
=== Regionalisierungsverfahren auswählen ===
+
=== Konfiguration speichern ===
  
[[Bild:Wizard 4.PNG]]
+
[[Bild:Wizard 4.PNG|thumb|Wizard: Konfiguration speichern]]
  
 
Alle im Wizard gemachten Angaben können abgespeichert und später wieder aufgerufen werden.
 
Alle im Wizard gemachten Angaben können abgespeichert und später wieder aufgerufen werden.
  
Nach Klicken auf "Fertig" wird das Modell automatisch mit den Angaben aus dem Wizard aktualisert und die Berechnung durchgeführt.
+
== Stationsdaten generieren ==
 +
 
 +
Hier werden Stationsdaten aus vorhandenen Daten berechnet.
 +
Diese berechneten Daten können dann als Eingangsdaten z.B. für die Regionalisierung genutzt werden.
 +
 
 +
 
 +
== Modell starten ==
 +
 
 +
Nach Klicken auf "Fertig" im letzten Bild des Wizard wird  
 +
* das Modell automatisch mit den Angaben aus dem Wizard aktualisert
 +
* die Berechnung durchgeführt
 +
* ein Ausgabe-Store mit den errechneten Daten angelegt und im Data-Explorer angezeigt.

Aktuelle Version vom 6. Mai 2010, 15:04 Uhr

Messdaten beziehen sich immer auf den Ort ihrer Messung, den Messpunkten. Mit Hilfe der Regionalisierung können Messdaten auf gewünschte Flächen approximiert werden.

Um die Regionalisierung von Daten zu starten, müssen zunächst ein paar inhaltliche Angaben gemacht werden. Diese werden mittels eines Wizard (Eingabe-Assistent) abgefragt.

Der Wizard wird aus dem TLUG-Explorer aufgerufen.


Inhaltsverzeichnis

Art der Daten

Wizard: Schritt 1

Zunächst muss entschieden werden, was gemacht werden soll:

  • Stationsdaten regionalisieren

Der Anwender hat sowohl Messdaten von Stationen (z.B. Messreihen für Niederschlag) als auch Flächendaten (z.B. ein Shape-File mit Landkreisen). Die Messdaten sollen auf die angegebenen Flächen regionalisiert werden.

  • Stationsdaten generieren

Hier werden Stationsdaten generiert, die dann später als Eingangsdaten für die Regionalisierung verwendet werden können.

Die im Wizard gemachten Angaben können abgespeichert und wieder aufgerufen werden. (Konfiguration laden)

Stationsdaten regionalisieren

Datenbasis bestimmen

Wizard: Stationsdaten regionalisieren

Zunächst muss die Geometrie definiert werden, die als Grundlage für die Regionalisierung dienen soll. Die Geometrie kann in einer der folgenden Formen angegeben werden:

  • ein Shape-File
  • ein einzelner Punkt (x, y, z)
  • ein Rechteck (links oben, rechts unten, Schrittweite)
Das Shape-File muss zwingend das Attribut ELEVATION enthalten,
da das Modell damit eine Höhenkorrektur durchführen wird.
Das verwendete Bezugssystem der Koordinaten ist Gauss-Krüger, Zone 3 (EPSG 31468).

In der Listbox "Regionalisierung von" erscheinen alle Input-Stores des Data-Explorers (JADE). Der ausgewählte Wert wird dann im Modell als Input verwendet.

Regionalisierungsparameter auswählen

Wizard: Parameter auswählen

Stand 03/2010: Bisher ist nur ein Regionalisierungsverfahren (IDW .. Inverse Distanz Gewichtung) implementiert.

Konfiguration speichern

Wizard: Konfiguration speichern

Alle im Wizard gemachten Angaben können abgespeichert und später wieder aufgerufen werden.

Stationsdaten generieren

Hier werden Stationsdaten aus vorhandenen Daten berechnet. Diese berechneten Daten können dann als Eingangsdaten z.B. für die Regionalisierung genutzt werden.


Modell starten

Nach Klicken auf "Fertig" im letzten Bild des Wizard wird

  • das Modell automatisch mit den Angaben aus dem Wizard aktualisert
  • die Berechnung durchgeführt
  • ein Ausgabe-Store mit den errechneten Daten angelegt und im Data-Explorer angezeigt.